Freitag, 04 April 2025 15:06

„Wir für die Stadt“ - Verkehrsverein Bielefeld setzt neue Impulse für 2025

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Bielefeld Bielefeld Foto: pixabay

Rund 200 Gäste versammelten sich zur Jahresversammlung des Verkehrsvereins Bielefeld in der Wissenswerkstadt. Ziel ist es, mit neuen Konzepten, Veranstaltungen und Beteiligungsformaten die Stadt weiter voranzubringen.

Inhaltsverzeichnis:

Wissenswerkstadt Bielefeld als Symbolprojekt

Stärkere Vernetzung, wachsendes Engagement und konkrete Stadtentwicklungsmaßnahmen standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung des Verkehrsvereins Bielefeld, die am 31. März in der Wissenswerkstadt stattfand. Die Vorsitzende Ursula Pasch betonte dabei den bewussten Fokus auf ein „für“ die Stadt statt eines „gegen“ etwas. Bielefeld steht aktuell unter hohem Veränderungsdruck – infrastrukturell wie gesellschaftlich.

Die Veranstaltung fand erstmals in der neuen Wissenswerkstadt statt, einem Vorzeigeprojekt mit über 100.000 Besucherinnen und Besuchern seit der Eröffnung im September 2024. Das Veranstaltungszentrum bietet Formate wie „Brainstorm“ und „FameLab“, die wissenschaftliche Themen anschaulich vermitteln. Marvin Meinold vom Improtheater „Die Stereotypen“ führte durch den Abend. Gastredner Julian Neugebauer, Sieger von FameLab Deutschland, präsentierte seine Forschung in drei Minuten unterhaltsam und verständlich.

Die Wissenswerkstadt soll ein dauerhafter Ort des Austauschs und der Innovationsförderung in Bielefeld werden. Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH und des Verkehrsvereins, zog ein positives Zwischenfazit. Bereits zum Jahresende 2024 lag die Besucherzahl weit über den Erwartungen.

Neue Formate und wachsende Beteiligung

Mit Veranstaltungen wie „Summer Closing“ und „Bielefeld singt!“ feierten 2024 zwei neue Eventformate Premiere in der Stadt. Das City-Management organisiert zahlreiche Aktionen zur Belebung der Innenstadt. Die Kampagne „Kulturrausch“ fördert lokale Kulturschaffende, das Kongressbüro unterstützt Großveranstaltungen wie „1Live Krone“ und „Hinterland of Things“.

Die Tourismuszahlen zeigen ebenfalls einen Aufwärtstrend. Ein Plus von 3,7 Prozent bei Übernachtungen zum Vorjahr dokumentiert die zunehmende Anziehungskraft der Stadt. 40 unterschiedliche Themenführungen stehen derzeit für Gäste zur Auswahl. Zudem beteiligt sich Bielefeld am Modellprojekt „Nachhaltiger Tourismus im Teutoburger Wald“. Mit der Kampagne „match your future“ gewann die Stadt 2024 den German Brand Award.

Strategien für Aufenthaltsqualität und Sicherheit

Stadtmarketingchef Knabenreich stellte konkrete Maßnahmen vor, um Bielefeld lebenswerter zu machen. Dazu zählen:

  • Unterstützung bei Stadtteilfesten
  • Maßnahmen an kritischen Orten wie dem Kesselbrink
  • Verbesserung von Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt
  • Ausbau von Kultur- und Sportangeboten

Vergleichsstädte wie Osnabrück, Münster oder Kassel seien laut Knabenreich bereits einen Schritt voraus. Damit Bielefeld nicht zurückfällt, müsse die Stadt in strategisches Marketing investieren.

Erweiterung des Vorstands und neue Mitglieder

Mitgliederzahlen zu steigern, bleibt ein zentrales Ziel für 2025. Die Satzung des Vereins wurde angepasst. Künftig können Mitgliedsanträge online eingereicht werden. Zudem wurde die maximale Anzahl der Vorstandsmitglieder auf 14 erhöht.

Drei neue Persönlichkeiten verstärken ab sofort das Team:

  • Burkhard Schmidt-Schönefeld, Vorstandsvorsitzender Tourismus NRW
  • Friederike von Spiegel, Interessen- und Werbegemeinschaft Schildesche
  • Jan-Erik Weinekötter, Hauptgeschäftsführer Handelsverband OWL, jetzt stellvertretender Vorsitzender

Mit diesen strukturellen und personellen Änderungen möchte der Verein die Zukunft der Stadt aktiv mitgestalten.

Quelle: Wirtschaft Regional, webrivaig.com/de